Säen in Saatschalen (Töpfen) im März auf der Fensterbank vorziehen. Samenquellen sind im Internet auffindbar. Standort Der Boden sollte feucht und humusreich sein. Ich habe den Wasserspinat in einen Maurertrog gepflanzt mit Löchern 3 cm über dem Boden, damit etwas Staunässe entsteht. Der Standort sollte sehr sonnig und warm sein. Pflege Feucht halten und ab und zu mit etwas verdünnter Brennnesseljauche düngen. Wasserspinat ist wie die anderen Prunkwinden (Süßkartoffel) sehr frostempfindlich und blüht in unseren Breiten sehr selten (habe noch keine eigene Samengewinnung geschafft) Ernten Sobald nach den Keimblättern die ersten 3-4 Blattpaare erschienen sind, sollte man den Wasserspinat das erste mal schneiden. Man erntet nicht die ganze Pflanze, sondern schneidet den Stiel oberhalb des untersten Blattpaares ab. Der Stängel wird sich verzweigen und weiterwachsen. Sobald die neuen Triebe wieder ca. 20 cm hoch sind, kann man wieder auf die gleiche Art schneiden. So kann man bis in den Herbst mehrer Ernten einbringen. Verwendung Ich bereite Wasserspinat nach Rezepten der asiatischen Küche als vegetarisches Hauptgericht (Morning glory) zu oder als Gemüse Beilage zu verschiedenen anderen Gerichten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.