gerhard@schwarzgruber.site
Braunau, OÖ, Austria
https://www.schwarzgruber.site

gerhard@schwarzgruber.site
Braunau, OÖ, Austria
https://www.schwarzgruber.site
Allgemeines
Welcher Gärtner träumt nicht auch manchmal davon:
Einmal Pflanzen und viele Jahre ernten.
Nun, es gibt in den meisten Gärten viele Pflanzen, die diesem Ideal genügen. Ob es der Rhabarber, die Himbeeren, Heidelbeeren, Stachelbeeren, Ribisel, Feigen, Weintrauben, Aronien, die diversen Obstbäume, Hasel- und Walnuss und viele Kräuter sind.
Aber beim Gemüse sieht das schon ganz anders aus. In meinem Garten (und da ist er sicher eine Ausnahme) gedeiht auch schon seit 10 Jahren grüner und weißer Spargel. Auch für die Topinambur, als dauerhaftes Gemüse, habe ich einen fixen Platz gefunden. Das Experiment Artischocken anzupflanzen ist leider, ob einiger sehr kalter Winter vor ein paar Jahren gescheitert, dennoch werde ich heuer wieder einen neuen Versuch starten.
Und wie könnte es anders sein, hat auch mich das Thema „Ewiges“ Beet so fasziniert, dass ich heuer (2025) das Projekt in Angriff genommen habe. Auf einer Fläche von ca. 15 m² habe ich mal gestartet, wenn es gut funktioniert, kann man ja später noch erweitern.
Das ist die Liste der Pflanzen mit denen ich heuer mal gestartet habe:
Geplant wäre noch, das Ewige Beet mit folgenden Pflanzen zu erweitern:
"Eingerahmt" wird das "Ewige Beet" von einer Brombeere, einer schwarzen Ribisel, einer Mai-, einer Stachelbeere, einer Aronia und einem Blühstreifen mit Wildblumen. Ich nenne diesen Platz gerne meine "wilde Ecke" mit Refugien für Igel, Vögel, Kriechtiere und Insekten!
Einige Gründe für ein "Ewiges Beet" im Garten:
Die Vorteile eines „ewigen“ Beetes liegen offensichtlich auf der Hand, wenn Nutzpflanzen nicht jedes Jahr neu angebaut werden müssen. Es spart Ressourcen, die Versorgung mit Gemüse übers Jahr ist somit mit weniger Aufwand verbunden, die Ernte kann, je nach Witterung und Pflanze, auch während der kalten Jahreszeit stattfinden. Ein weiterer Pluspunkt ist die Ernte ohne Zerstörung der Pflanze. Manche Pflanzen grünen auch im Winter und können, immer wenn die Temperaturen über dem Gefrierpunkt liegen, geerntet werden. Einige dauerhafte Pflanzen sind oberirdisch im Winter ohne Grün bzw. Blattwerk, es überwintern nur die Knolle, Zwiebel oder das Rhizom in der Erde, welche auch in der kalten Jahreszeit, sofern der Boden nicht hart gefroren ist, beerntet werden kann.
Das Experiment habe ich im April gestartet, Mal sehen , wie es sich entwickelt. Ich halte euch mit Bildern und Texten auf dem Laufenden.
Würde mich freuen,
wenn andere GärtnerInnen es auch probieren.
Viel Spaß und Erfolg!