• gerhard@schwarzgruber.site

  • Braunau, OÖ, Austria

  • https://www.schwarzgruber.site

Blacky's Biogarten

Zitronenverbene

Kräuterportraits Date: Zugriffe: 4
Zitronenverbene
Zitronenverbene

ZITRONENVERBENE

Name: Aloysia citrodora
Familie: Eisenkrautgewächse (Verbenaceae)

Allgemeines

Die Zitronenverbene ist eine aus Südamerika stammende Pflanze, die vor allem in den Regionen Chiles und Uruguay wild zu finden ist. Nach Europa kam diese Verbenen Art Ende des 17. Jahrhunderts durch spanische Seefahrer. Diese spanische Historie steckt heute noch im botanischen Namen Aloysia citrodora. Der Gattungsname Aloysia geht auf die Gattin, Maria Luisa, des damaligen spanischen Königs Carlos IV zurück.

Die auch als Zitronenstrauch bezeichnete Zitronenverbene ist ein Vertreter aus der Familie der Eisenkrautgewächse (Verbenaceae). Die bekannte Heil- und Gewürzpflanze ist damit ein direkter Verwandter des aztekischen Süßkrauts sowie des bei uns beheimateten echten Eisenkrauts (Verbena officinalis), mit der sie im Übrigen oft verwechselt wird.

Merkmale

Die Zitronenverbene ist ein mehrjähriger Strauch (Halbstrauch), der Wuchshöhen bis zu zwei Meter erreichen kann. In unseren Breiten wird die auch als Zitronenstrauch bekannte Pflanze jedoch meist nicht höher als 120 cm. Der Zitronenstrauch ist nur bedingt winterhart und verträgt Frost zwischen -5 und -8 °C.

Die Blätter der Zitronenverbene sind in der Regel hellgrün, am Rand leicht gesägt, lanzettlich bzw. spitz zulaufend und unbehaart. Die Länger der Blätter (Blattspreite) variiert zwischen 3 und 10 cm, während die Blattbreite zwischen 0,5 und 3 cm betragen kann. Auf den Blättern befinden sich in der Regel kleinere Punkte (sog. Öl Drüsen), die die ätherischen Öle beinhalten und den charakteristischen Duft beim Berühren entfalten.

Die Blütezeit der Zitronenverbene findet meist zwischen Mitte Juli und Ende September statt. In dieser Zeit bilden sich die filigranen weißen Blüten. Jede Zitronenverbenenblüte besteht aus vier weißen Kronblättern und gelben Staubblättern. Auffällig ist, dass diese Kronblätter aus einer Blütenröhre herausragen. Aus dem Fruchtknoten entspringen zur Zeit der Fruchtreife hell- bis dunkelbraune Früchte.

Anbau

Da die Zitronenverbene in vielen Küchen eine beliebte Zutat ist und die Pflanze eine ausgesprochen hübsche Zierpflanze ist, besteht teilweise eine große Nachfrage im Anbau dieses Halbstrauchs.

Aufgrund ihrer südamerikanischen Herkunft sind an den Anbau von Zitronenverbene einige Besonderheiten zu beachten.

Als Standort eignen sich vor allem sonnige bis vollsonnige Plätze, wobei Halbschatten mitunter auch toleriert wird. Als Substrat wird ein gut durchlässiger, humoser, eher nährstoffarmer und leicht feuchter Boden empfohlen. Bei dichten und eher lehmigen Böden wird die Zugabe von Zuschlagstoffen wie Sand oder Lava empfohlen. Staunässe ist zu vermeiden.

Aussaat

Eine Aussaat der Zitronenverbene mittels Samen ist möglich, allerdings kann dies zum Geduldspiel werden. Für ein optimales Keimen der Zitronenstrauchsamen wird eine Temperatur um die 20 °C benötigt. Die optimale Aussaatzeit sollte zwischen Februar und März im Haus erfolgen. Empfohlen wird ein nährstoffarmes Anzuchtsubstrat (z.B. Blumenerde vermischt mit Vermiculiten oder Perliten). Zitronenverbene ist ein Lichtkeimer, d.h. die Samen sollten nur leicht auf das Substrat angedrückt werden. Die fertige Pflanzschale sollte zwar an einem hellen Standort stehen, jedoch nach Möglichkeit nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden.

Wesentlich einfacher ist der Anbau mit Stecklingen oder fertigen Pflanzen aus dem Fachmarkt. Diese können ab dem Frühjahr, wenn keine größeren Nachtfröste mehr zu erwarten sind, ins Freie gebracht werden. Es wird empfohlen größere Pflanzkübel für die Kultivierung zu verwenden, so dass diese zur Überwinterungszeit bequem ins Haus gebracht werden können.

Pflege

Der Zitronenstrauch ist nur bedingt frosttolerant und sollte zur Überwinterung ins Haus geholt werden. Eine optimale Überwinterungstemperatur liegt zwischen 10 und 16 °C. Unter Umständen ist auch eine Überwinterung im Freien möglich, wobei die Wurzelregion dann wenigstens mit Isoliermaterial wie Reisig zugedeckt werden sollte. Es kann sein, dass die Pflanze während der Überwinterung ihre Blätter teilweise oder sogar vollständig verliert. In der Folgesaison sollten diese jedoch wieder vollständig austreiben. Ein Rückschnitt des Strauchs ist empfehlenswert.

Beim Gießen sollte darauf geachtet werden, dass die Zitronenverbene immer leicht feuchte Erde hat. Ein übermäßiges Gießen ist jedoch zu vermeiden, da sonst Staunässe sowie Pflanzenkrankheiten gefördert werden. Gelegentlich trockene Erde macht der Pflanze nichts aus, allerdings sollte ein vollständiges Austrocknen des Substrats vermieden werden.

Wird die Pflanze im Kübel kultiviert, muss auf eine regelmäßige Nährstoffversorgung geachtet werden. Gut bewährt haben sich organische oder organomineralische Langzeitdünger wie Pellets. Zitronenverbene liebt vor allem stickstoffbetonte Dünger.

Verwendung

Zitronenverbene gilt als ausgezeichnetes Gewürzkraut und kann in der Küche für viele Speisen verwendet werden. Das Kraut gilt vor allem in der französischen Küche als vorzüglicher Aromageber. Prinzipiell lässt sich Zitronenverbene für dieselben Speisen verwenden wie Zitronenmelisse.

Die Blätter der Zitronenverbene eignen sich vor allem für eine Vielzahl unterschiedlicher Süßspeisen wie Kuchen, Gelees, Konfitüren oder Gebäck. Das angenehme zitronenartige Aroma kann solchen Speisen eine besondere Note verleihen. Hervorragend eignen sich die Blätter des Krauts auch für joghurthaltige Fruchtdesserts.

Möglich ist die Nutzung von Zitronenverbene jedoch auch für herzhafte Speisen. Beispielsweise schmecken Pilz-, Hühnchen-, Meeresfrüchte- oder Fischgerichte ausgezeichnet, wenn einige vollständige Blätter beim Anbraten in der Pfanne verbleiben.

Zur Sommerzeit können Erfrischungsgetränke, die mit Zitronenverbene verfeinert werden eine delikate und durstlöschende Alternative darstellen. In einem Behälter mit Wasser werden ein kleiner Strauch oder ein paar Blätter der Zitronenverbene gegeben und für 15 Minuten stehen gelassen. Wahlweise kann mit etwas Rohrzucker gesüßt werden. Alternativ können die Blätter auch zerstoßen und in einem Teebeutel im Wasser gelassen werden.

Heilwirkung

Zitronenverbene gilt in vielen Ländern Südamerikas als anerkanntes Hausmittel für zahlreiche Beschwerden des Verdauungstrakts, des Nervensystems oder bei leichteren psychischen Erkrankungen.

Die in der Zitronenverbene enthaltenden Inhaltsstoffe werden heute auch in der Naturheilkunde bzw. in der Alternativmedizin genutzt. Die enthaltenden ätherischen Öle und Flavonoide haben ein breites Wirkungsspektrum und können sowohl für innere als auch äußere Beschwerden angewendet werden.

Die Zitronenverbene hat u.a. folgende Wirkung:

• antioxidativ

• milchflussanregend

• schmerzlindernd (antinozizeptiv)

• antibakteriell

• fiebersenkend

• muskelentspannend

• harntreibend (Diuretikum)

Wissenschaftliche Studien konnten einen stärkenden Effekt auf das Nervensystem sowie eine beruhigende Wirkung für den Verdauungstrakt feststellen, für die u.a. die ätherischen Öle Limonen, Caryophyllen, Pinen und Kampfer verantwortlich sind. Außerdem konnten durch die in der Zitronenverbene enthaltenden Bioflavonoide Artemitin und Hesperidin in Laborversuchen schmerzlindernde Eigenschaften nachgewiesen werden

Tee

Die ätherischen Öle der Zitronenverbene werden heute auch häufig in der Aromatherapie genutzt. Dort dienen sie u.a. bei der Behandlung nervöser Unruhezustände, stressbedingter Erschöpfung, Einschlafschwierigkeiten oder kleineren Verdauungsbeschwerden.

Zitronenverbene eignet sich sehr gut als Tee Kraut während der Stillzeit. Die Inhaltsstoffe der Heilpflanze regen die Milchbildung positiv an. Pro Tag sollten jedoch nicht mehr als drei Tassen an zitronenverbenenhaltigen Aufgüssen getrunken werden.

Zur Anwendung kommt die Heilpflanze meist in Form eines Tees. Für einen Zitronenverbene-Tee werden 2 Teelöffel getrocknetes Kraut oder drei bis fünf frische Blätter zerkleinert mit 250 ml kochend heißem Wasser übergossen. Der Aufguss sollte ca. 8 bis 10 Minuten ziehen, damit die Inhaltsstoffe aus den Blättern auch herausextrahiert werden können.

Zitronenverbene
Zitronenverbene Blüte
Zitronenverbene Überwinterung
Zitronenverbene Überwinterung
Blacky's Biogarten Site benutzt Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.