gerhard@schwarzgruber.site
Braunau, OÖ, Austria
https://www.schwarzgruber.site

gerhard@schwarzgruber.site
Braunau, OÖ, Austria
https://www.schwarzgruber.site
YSOP
Name: Hyssopus officinalis
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Pflanzzeitpunkt: Anfang Mai
Reifezeit: 6 Wochen
Allgemeines
Die Pflanze, die auch als Bienenkraut oder Eisenkraut bezeichnet wird, erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance als Würz- und Heilkraut. Sie enthält viele Wirkstoffe, die vor allem bei Magen- und Kreislaufbeschwerden hilfreich sind. Auch in der Kosmetik- und Parfümindustrie finden die im Ysop enthaltenden Inhaltsstoffe häufig Verwendung.
Tipp
Kaufe Ysop wie andere Kräuter im Frühjahr als Topfpflanze. Er braucht steinigen, kalkhaltigen Boden.
Ysop ist beliebt bei Bienen und Schmetterlingen, jedoch nicht bei Schnecken, Raupen und Blattläusen. Die Pflanzung zwischen den Gemüsesorten, die anfällig für Schädlingsbefall sind, wird daher empfohlen.
Säen
Bei der Erstaussaat mit Ysop Samen muss nicht sonderlich viel beachtet werden. Die Samen sollten im Frühjahr zwischen Ende März und Anfang April im Gewächshaus oder auf der Fensterbank vorgezogen werden und gegen Mitte bis Ende Mai in den Kräutergarten gepflanzt werden. Ysop kann auch direkt im Garten ab Anfang Mai ausgesät werden. Die Pflanze ist ein Lichtkeimer, d.h. dass die Samen nur leicht angedrückt werden sollten. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte zwischen 20 und 30 cm liegen.
Pflanzen
Boden lockern, Pflanze aus dem Topf nehmen und die Wurzeln lockern. Einsetzen, angießen.
Standort
Die Pflanze gilt als sehr wärmeliebend, ansonsten jedoch eher anspruchslos. Ein kalkreicher, durchlässiger Boden in windgeschützter, sonniger Lage ist ausreichend. Auch im Hochsommer muss man sich nicht ums Gießen kümmern, die Trockenheit wird problemlos vertragen.
Pflegen
Unkraut entfernen und nur wenig gießen.
Ernten
Laufend Blätter zupfen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis in den Oktober hinein. Die Blüten sind tiefblau, selten hellrosa.
Verwendung
• zum Marinieren von Grillfleisch,
• für Salate und Rohkost (z. B. Tomaten),
• in Topfenspeisen, Soßen, Dips, Kräuterbutter,
• in Suppen und Fleischgerichten,
• als Bestandteil von Kräutertees
Ysop wird als Tee gegen Harnwegsentzündungen, Atemwegsbeschwerden, Asthma und Frauenleiden angewendet. Getrocknet kann man ihn auch zum Räuchern verwenden.