• gerhard@schwarzgruber.site

  • Braunau, OÖ, Austria

  • https://www.schwarzgruber.site

Blacky's Biogarten

Stevia

Kräuterportraits Date: Zugriffe: 9
Stevia
Stevia

STEVIA

Name: Stevia rebaudiana
Familie: Korbblütler (Asteraceae)

Pflanzzeitpunkt: Anfang Mai

Allgemeines

Botanisch heißt die Stevia-Pflanze Stevia rebaudiana, ist vielen aber auch unter Namen wie Süß Kraut, Süß Blatt oder Honigkraut bekannt. Die Pflanze gehört zur Gattung der Stevien in der Familie der Korbblütler und wird wegen ihrer enormen Süßkraft bereits seit vielen Jahrhunderten verwendet. In der EU ist die Stevia jedoch nicht als Lebensmittel zugelassen und wird daher als Kosmetikprodukt verkauft.

Die Stevia ist eine mehrjährige Pflanze, die ursprünglich aus Paraguay in Südamerika stammt und daher Wärme sehr liebt. Sie wird bis zu einem Meter hoch und hat Laubblätter, die zwei bis drei Zentimeter groß sind und gegenständig stehen.

Pflege

Vergisst man einmal die nicht vorhandene Frosthärte, dann ist die Stevia eine recht anspruchslose Pflanze. Auch wenn sie aus subtropischen Gefilden stammt und es daher eher feucht und warm mag, kann sie Temperaturschwankungen sehr gut vertragen.

Düngen sollte man die Stevia nur sehr sparsam. Während der Wachstumszeit und auch später liebt die Stevia ein Wechselspiel zwischen feucht und trocken. So wird ihr Wurzelwachstum angeregt und die Stevia kann besser gedeihen. Vermeiden sollte man dabei unbedingt eine Staunässe, denn sonst verfaulen die Wurzeln und sterben schnell ab. Im Sommer, wenn sie in der Blüte steht, sollte man die Stevia seitlich immer etwas zurückschneiden, da sie so neu austreiben kann.

Die folgenden Pflegehinweise sollten dabei beherzigt werden:

• Sonniger, warmer und windgeschützter Standort.

• Topfgröße maximal 30 cm mit Drainage.

• Humoses, durchlässiges Substrat.

• Substrat mit Bims oder Sand strecken.

• Mäßig, aber regelmäßig gießen.

• Kurzzeitige Trockenheit schadet der Stevia nicht.

• Bildung von Staunässe unbedingt vermeiden.

• Ab und zu etwas Kräuterdünger verabreichen.

• Triebspitzen abknipsen für verzweigteren Wuchs.

Im Freiland gelten diese Pflegetipps ebenfalls, wobei das Süß- Kraut im Beet in der Regel üppiger gedeiht als im Topf. Der Pflanzabstand beträgt 30 cm bis 50 cm. Allerdings hat das wärmeliebende Gewächs keine Chance, auch nur eine einzige Frostnacht zu überleben. Daher tendiert der Großteil der Hobbygärtner zur Topfhaltung des Süßkrauts.

Überwintern

Die Stevia besitzt keine Frosthärte, weshalb hierzulande jedes Jahr eine Kultur neu angelegt werden muss. Alternativ dazu kann man die Stevia auch zum Herbst hin ins Haus holen. Hier bevorzugt sie einen luftigen und sonnigen Standort, was auch für den Standort im Garten seine Gültigkeit hat.

Da die Stevia eine subtropische Pflanze ist, kann sie Hitze sehr gut vertragen und mag es eher feucht. Für die Überwinterung im Hause schneidet man die oberirdischen Pflanzenteile ab und gräbt die Wurzeln aus. Diese kommen in einen Blumentopf und können bei Temperaturen zwischen zehn und 15 Grad Celsius überwintern. In Frühjahr treibt die Pflanze dann wieder aus und kann ins Freiland gesetzt werden.

Hält man die Stevia dauerhaft auf der Fensterbank, verändert sie sich zur kälteren Jahreszeit hin. Dann sterben die oberen Pflanzenteile ab und die Pflanze zieht sich in den Wurzelstock zurück. Es bleibt ein dürres Gerüst über, welches jedoch in keinem Fall bedeutet, dass die Pflanze tot ist.

Die abgestorbenen Pflanzenteile sollten dann abgeschnitten werden, denn nun ist die Pflanze einfach nur in ihre Ruhezeit eingetreten und kann dann im Wintergarten oder auch in einem hellen Kellerraum überwintern.

Ernte und Verwendung

Die Ernte erfolgt zwischen September und Oktober, spätestens bevor der erste Frost eintritt. Genutzt werden direkt die Blätter der Stevia. Sie können frisch verwendet oder aber auch getrocknet werden. Stevia wird beispielsweise zum Süßen von Tees und Nahrungsmitteln verwendet. Da die Blätter der Stevia ca. 30-mal süßer als Rübenzucker sind und 300-mal weniger Kalorien enthält als Haushaltszucker, bietet sich die Stevia als Zuckerersatz an.

Da Stevia auch temperaturstabil ist, kann es anders als der Süßstoff Aspartam auch zum Kochen und Backen verwendet werden. Gelagert werden können die getrockneten Blätter der Stevia über viele Jahre hinweg.

Stevia
Stevia Sämling
Stevia Sämling
Stevia getrocknet
Stevia getrocknet
Blacky's Biogarten Site benutzt Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.