gerhard@schwarzgruber.site
Braunau, OÖ, Austria
https://www.schwarzgruber.site

gerhard@schwarzgruber.site
Braunau, OÖ, Austria
https://www.schwarzgruber.site
SONNENHUT
Name: Echinacea purpurea
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Pflanzzeitpunkt: Anfang April
Reifezeit: 20 Wochen
Allgemeines
Eine wertvolle Arzneipflanze, die eigentlich in keinem Garten fehlen sollte, ist der Rote Sonnenhut.
Der leuchtend pink und orange-rot blühende Sonnenhut gehört zu den wohl bekanntesten Heilpflanzen in unseren Gartenanlagen. Echinacea (wissenschaftlicher Name) wird dabei in erster Linie bei Erkältungskrankheiten, jedoch auch zur allgemeinen Kräftigung des Immunsystems sowie zur Heilung von Verletzungen eingesetzt. Der Rote Sonnenhut eignet sich sehr gut als Schnittpflanze ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem gelben Sonnenhut (Rudbeckia).
Anbau
Sofern man diese Pflanze nicht schon als Staude in den Garten einsetzt, kann man die Samen der Pflanze im Frühjahr (April – Mai) im Freiland ausbringen. Die Samen dabei immer 2 Zentimeter dick mit Erde bedecken. Der Sonnenhut ist mehrjährig.
Standort
Bevorzugt wächst der Rote Sonnenhut in sonniger, möglichst windgeschützter Lage. Der Rote Sonnenhut eignet sich hervorragend als Staudenpflanze in bunten Blumenrabatten, wobei er eine Höhe von bis zu 120 Zentimeter erlangen kann. Gefällt ihm sein Standort, breitet er sich auch in Windeseile aus und zieht zugleich die buntesten Schmetterlinge magisch an.
Pflege
Der robuste, winterharte Sonnenhut liebt einen nährstoffreichen Boden, weshalb man im Frühjahr und im Herbst rund um die Staude reichlich Kompost in den Boden einarbeiten sollte. Eine Zugabe von Dünger ist dann kaum noch erforderlich. Der Rote Sonnenhut verträgt grundsätzlich keine Staunässe. Er kann sogar mehrere Tage ohne Wasser auskommen. An heißen Tagen sollte man ihn jedoch regelmäßig gießen.
Rückschnitt
Rote Sonnenhut ist ab August bis in den Herbst hinein ein Dauer Blüher, dessen verblühte Pflanzenteile man von Zeit zu Zeit entfernen muss. Im Herbst, nach der Blüte, sollte man die Stauden dann komplett zurückschneiden – bis zu 10 Zentimeter über Bodenstand. Wenn man die Stauden nicht zur Weiterverarbeitung verwendet, dann sollte man das aber lieber im Frühjahr machen, denn die Fruchtköpfe (Samen) des Roten Sonnenhutes dienen den Vögeln im Winter als wichtige Nahrungsquelle.
Ernte
Geerntet wird zumeist das blühende Kraut des Roten Sonnenhutes. Wurzeln gut säubern, zerkleinern und ebenfalls trocknen.
Verwendung
Möchtest du den Roten Sonnenhut zu Tee verarbeiten, dann musst du die Blüten oder Wurzeln möglichst sofort nach der Ernte bei circa 45 Grad trocknen. Man kann die frischen Pflanzenteile (grüne Stängel, Blütenansatz) aber auch zu Honig (mit Blütenhonig oder Berghonig ansetzen) verarbeiten.