• gerhard@schwarzgruber.site

  • Braunau, OÖ, Austria

  • https://www.schwarzgruber.site

Blacky's Biogarten

Olivenkraut

Kräuterportraits Date: Zugriffe: 14
Olivenkraut
Olivenkraut

OLIVENKRAUT

Name: Santolina viridis
Familie: Korbblütler (Asteraceae)

Allgemeines

Wie der Name schon sagt, erinnert der Geschmack des Olivenkrauts an Oliven, während es in seiner Form eher dem Rosmarin ähnelt. Die würzige Pflanze stammt aus dem Mittelmeergebiet und passt deshalb hervorragend zu mediterranen Gerichten. Das pflegeleichte Kraut hat hierzulande noch keinen großen Bekanntheitsgrad erlangen können, bei kulinarisch versierten Gartenfreunden ist es aber aufgrund seiner würzigen Note sehr beliebt. Das mäßig winterharte Olivenkraut braucht in den kalten Wintermonaten einen zusätzlichen Schutz, um diese ohne Schäden zu überstehen.

Standort

Das Olivenkraut ist eine sehr anspruchslose und pflegeleichte Gewürzpflanze. Es ist aufgrund seiner Herkunft aus dem Mittelmeerraum Trockenheit und extrem sonnige Bedingungen

gewöhnt, diesen Ansprüchen sollte auch der Standort im heimischen Garten entsprechen. Mit schattigen Plätzen kommt das Kraut nicht gut zurecht und reagiert auf fehlende Sonnenbestrahlung mit einem schwachen Aroma. Die folgenden Aspekte sind beim Standort und dem Pflanzsubstrat zu beachten:

• Ideal sind sonnige bis vollsonnige Standorte

• Bevorzugt trockene Böden

• Zu nasse Böden werden gar nicht vertragen

• Bei lehmigen und undurchlässigen Böden Drainage anlegen

• Sehr gut für den Anbau im Kräuterbeet und Steingarten geeignet

• Liebt warme Mauerstandorte

• Macht sich sehr schön in einer Kräuterinsel, am Rand zu wärmespeichernden Steinen

Tipp: Optimal sind windgeschützte und nach Süden ausgerichtete Standorte. Je stärker die Sonnenbestrahlung, desto intensiver ist das Olivenaroma und der Duft der Pflanze, welcher eine würzige Note im Garten verbreitet.

Pflanzen

Das Olivenkraut wird im Fachhandel in Pflanzgefäßen angeboten und sollte nach dem Kauf schnellstmöglich an den zugedachten Standort eingepflanzt werden. Die folgenden Aspekte sind beim Pflanzen zu beachten, damit sich das Olivenkraut schnell wohlfühlen und einleben kann:

• Ausreichend großes Pflanzloch ausheben

• Erdreich vor dem Pflanzen auflockern und mit organischem Dünger anreichern

• Mäßig angießen, keine Staunässe aufkommen lassen

• Nach ca. 2 Wochen bilden sich ausreichende Wurzeln aus

• Erst nach dem Einleben für die Ernte beschneiden

Pflege

Das Olivenkraut ist trockene Böden gewöhnt und stellt keine großen Ansprüche bei den Gießvorgängen. Für eine reiche Ernte sind jedoch regelmäßige Düngergaben unumgänglich. Die folgenden Kriterien sind beim Gießen und Düngen zu beachten:

• Ist bei normalen Wetterlagen mit periodischen Regenfällen nicht zusätzlich zu wässern

• Während langanhaltender Trockenphasen hin und wieder mäßig gießen

• Staunässe unbedingt vermeiden

• Regelmäßige Versorgung mit organischen Düngemitteln

• Nur während der Wachstumszeit in den warmen Jahreszeiten düngen

• Dünger etwa alle 4-6 Wochen in das Erdreich rund um die Pflanze einarbeiten

• Dünger lässt sich auch über das Gießwasser verabreichen

Blätter, Blüten & Wuchs

Olivenkraut Das Olivenkraut stammt aus der Iberischen Halbinsel und ist ebenfalls in Marokko beheimatet. Deshalb erinnert es in seinem Aussehen und seinem Geschmack an die Würzkräuter aus den mediterranen Regionen. Die Pflanze wird auch vielerorts als Heiligenkraut bezeichnet. Das Würzkraut ähnelt optisch gesehen einem kleinen Zypressengewächs, aus diesem Grund werden seine Blätter irrtümlicherweise als Nadeln bezeichnet. Die folgenden Aspekte sind bei den Blättern, den Blüten und dem Wuchs von Bedeutung:

• Immergrüne, mehrjährige Staude, verholzt im Laufe der Zeit

• Erinnert bei der Wuchsform an Rosmarin

• Geschmack der Würzpflanze ähnelt Oliven, in Verbindung mit Thymian-Aroma

• Wächst bis zu 50 cm hoch, klein bleibender Halbstrauch

• Nadelförmige, längliche Blätter

• Gelb blühendes Kraut

• Langanhaltende Blütenphase von Juni bis August

• Blüht bei warmen Wetterlagen und guter Pflege bis in den September hinein

Rückschnitt

Das Olivenkraut braucht einen regelmäßigen Rückschnitt, ansonsten verkahlt es nach einigen Jahren. Außerdem regt das Beschneiden die Pflanze zu einem kräftigen Wuchs an. Bei dem Rückschnitt von dickeren Trieben sind leicht schräg stehende Schnittstellen anzulegen, an diesen läuft das Regenwasser besser ab. Auf diese Weise bildet sich keine Feuchtigkeit im Halbstrauch und schädlicher Schimmel kann vermieden werden. Die folgende Vorgehensweise ist beim Rückschnitt einzuhalten:

• Kompletten Rückschnitt erst im zeitigen Frühjahr ansetzen, kurz vor Beginn der Wachstumsphase

• Maximal auf ein Drittel bis auf die Hälfte der Wuchshöhe beschneiden

• Bereits verblühte Blütenstiele komplett wegschneiden

• Gänzlich abgestorbene Triebe bodennah zurückschneiden

• Noch wachsende Triebe nur leicht beschneiden

• Immer ca. 1 cm über dem neuen Austrieb stoppen

• Rückschnitt ebenfalls nach der Blüte möglich

• Nie in das alte Holz hineinschneiden

• Zu tiefe Schnitte führen zum Absterben der Pflanze

Verwendung

Als Pesto zu mediterranen Nudelgerichten. Für Kräutertopfen und Kräuterbutter. Als Würzkraut zu Fisch- und Fleischgerichten, in Soßen und zu Käse – kurz gesagt, zu allem wozu auch Oliven gerne gegessen werden.

Olivenkraut
Olivenkraut
Olivenkraut Blüte
Olivenkraut Blüte
Olivenkraut Pesto
Olivenkraut Pesto
Blacky's Biogarten Site benutzt Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.