• gerhard@schwarzgruber.site

  • Braunau, OÖ, Austria

  • https://www.schwarzgruber.site

Blacky's Biogarten

Klettenwurzel

Diverseportraits Date: Zugriffe: 15
Klettenwurzel
Klettenwurzel

KLETTENWURZEL

Name: Arctium lappa
Familie: Korbblütler (Asteraceae)

Pflanzzeitpunkt: Mitte März vorziehen, Mai auspflanzen

Reifezeit: ca. 20 Wochen

Allgemeines

Arctium-Arten sind zweijährig oder mehrjährige, haben also keine genau vorgegebene Lebensdauer. Bereits im ersten Jahr ihres Daseins produziert die Pflanze dichte Blattrosetten. Zum Ende des zweiten Jahres schließt ihr Wachstumszyklus mit einer herrlichen Blüte ab. Die Klette wird gerne für ihre Wurzeln angebaut, die im ersten Pflanzenjahr genießbar sind und wie Gemüse verzehrt werden können. Die Kultur der Klette dreht sich in erster Linie um ihre Wurzel.

Säen

Es ist wichtig, die vorbereiteten Samen auf gut vorbereitete Gartenerde zu pflanzen. Die Erde muss schön weich und perfekt entwässert sein. Es ist auch ratsam, sie mit ein wenig organischer Substanz zu verbessern. Steine und Fremdkörper sind aus der Erde zu entfernen. Die Jungpflanzen werden an einen sonnigen Standort gepflanzt. Die Saat kommt in etwa 2 Zentimeter tiefe Löcher, in denen ihre Wurzeln gut belüftet sind, was ihnen ein rasches Wachstum ermöglicht. Sobald die Kletten Samen keimen, können sie ausgelichtet werden.

Pflege

Die Jungpflanzen werden an einen sonnigen Standort gepflanzt. Die Pflanzen müssen die gesamte Wachstumsphase hindurch konstant feucht gehalten werden. Zwischen den einzelnen Pflanzen muss ein Mindestabstand von 15 cm eingehalten werden. Man kann seine Jungpflanzen auch im Innern vorziehen, bis der Gartenboden hinreichend erwärmt ist und sie problemlos ins Freie gesetzt werden können.

Ernte

Klettenwurzeln sind 2 bis 4 Monate nach der Anpflanzung erntereif. Im Prinzip muss man mit der Ernte nicht abwarten, dass Wurzelteile aus dem Boden herausschauen, es sei denn, man möchte besonders große Wurzeln erhalten. Bei der Ernte sticht man mit einem Spaten neben die Pflanze, damit die Wurzel nicht abbricht, hebelt man sie vorsichtig aus dem Erdboden. Im Frühjahr gesäte Kletten können im Sommer geerntet werden.

Verwendung

Diese Wurzel wird in der Naturheilkunde eingesetzt. Hierfür wird sie im Sommer/Herbst des zweiten Lebensjahres der Klette aus der Erde gezogen, in kleinere Stücke geschnitten und getrocknet. In diesem Zustand kommt sie in ein luftdurchlässiges Gefäß, wo sie monatelang lagern kann.

Die Klette wirkt blutreinigend, entgiftend, harntreibend und schweißtreibend und wird deshalb unterstützend unter anderem bei Ekzemen und Furunkeln, Gallenbeschwerden, Gelenkrheuma, Geschwüren, Hautunreinheiten, Lebererkrankungen, offenen Wunden, Wechseljahresbeschwerden eingesetzt.

Hierfür wird ein Tee aus den Wurzeln der Klette hergestellt. Hierfür werden zwei Esslöffel der getrockneten Klettenwurzel mit einem halben Liter kalten Wasser übergossen und 6-8 Stunden stehen gelassen. Danach wird diese Flüssigkeit aufgekocht und kann verzehrt beziehungsweise auftragen werden.

Klettenwurzel Blüten
Klettenwurzel Blüten
Klettenwurzel
Klettenwurzel
Klettenwurzel getrocknet
Klettenwurzel getrocknet
Blacky's Biogarten Site benutzt Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.