• gerhard@schwarzgruber.site

  • Braunau, OÖ, Austria

  • https://www.schwarzgruber.site

Blacky's Biogarten

Kohl Ewiger

Gemüseportraits Date: Zugriffe: 22
Ewiger Kohl
Ewiger Kohl

KOHL, EWIGER

Name: Brassica oleracea
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)

Allgemeines

Ewiger Kohl wird auch als Baumkohl bezeichnet und ist eine alte Kulturpflanze, die ihren Ursprung in Belgien hat. Diese Kohlsorte wurde so gezüchtet, dass sie nie blüht. Die Vermehrung erfolgt durch Stecklinge. Hohe Erträge sind gewährleistet, da an jeder Knospe ein neuer Trieb entsteht. Das gesamte Jahr über können Sie die Kohlblätter ernten, auch im Winter, da diese Kohlsorte winterhart ist. Er wächst wie ein Baum und bildet bei Rückschnitt neue Triebe aus, sodass sie strauchartig wächst. Der Ewige Kohl kann nach einigen Jahren eine beachtliche Größe erreichen, da er auch nach mehreren Jahren keine Blüte bildet. Er kann deshalb nicht ausgesät werden.

Vorteile

Ewiger Kohl ist äußerst ertragreich, weshalb für die Selbstversorgung einer Familie bereits ungefähr drei Pflanzen ausreichen.

• Die Ernte ist über vier bis zehn Jahre möglich.

• Die Ernte kann ganzjährig erfolgen.

• Der Kohl muss nicht in jedem Jahr neu ausgesät oder gepflanzt werden.

• Er ist bis -10 oder -15 Grad Celsius winterhart.

• Er ist verwendbar wie andere Kohlsorten.

• Er hat aufgrund seines Wuchses und seiner Blattfarben einen hohen Schmuckwert.

• Er stellt keine hohen Ansprüche und ist einfach kultivierbar.

Tipp: Ewiger Kohl gilt zwar als winterhart, doch sollte man vor allem die jungen Pflanzen im ersten Jahr vor starken Frösten schützen. Bei Frostperioden schützen Sie auch größere, kräftigere Pflanzen vor Frost.

Standort

So wie die meisten Kohlsorten ist auch der Ewige Kohl ein Starkzehrer, der einen nährstoffreichen Boden benötigt. Auf karge Bodenverhältnisse reagiert er mit kleineren Blättern und geringerem Wachstum. Vermeide eine Überdüngung, da der Kohl darauf mit einem zu starken Wachstum, erhöhter Krankheitsanfälligkeit, aber auch einer geringeren Bekömmlichkeit reagiert. Zu empfehlen ist jeweils eine Kompostgabe im Frühjahr und im Sommer, um die Sonnenwende. Der Ewige Kohl liebt einen vollsonnigen Standort, doch kann er auch im Halbschatten gedeihen.

Pflege

Ewiger Kohl kommt mit wenig Pflege aus, doch benötigt er mehrmals im Jahr eine Kompostgabe. Alternativ dazu dünge ihn mit Brennnesseljauche. Der Kohlriese kann zwar Trockenheit tolerieren, doch reagiert er darauf mit kleineren Blättern und einem geringeren Wachstum. Bewässere ihn vor allem bei längeren Hitzeperioden in den Sommermonaten regelmäßig.

Tipp: Ewigen Kohl vermehrt man durch Stecklinge, indem man die unverholzten Triebe auf eine Länge von 10 bis 20 Zentimeter abschneiden, nur die oberen beiden Blätter stehen lassen und die Triebe direkt ins Beet stecken. Schütze die Stecklinge mit einem Verdunstungsschutz, beispielsweise einem Folientunnel oder einer Pflanzhaube.

Ernte und Verwendung

Ewigen Kohl kann man das gesamte Jahr über ernten, doch wird vor allem im späten Frühjahr und Frühsommer geerntet. Die Haupterntezeit beginnt im November, wenn der Kohl den ersten Frost und damit ein feineres Aroma bekommen hat. Geerntet werden nur die Blätter, die man ruckartig nach unten wegreißt. Damit die Kohlpflanzen bestehen bleiben, lasse zur Spitze hin immer fünf bis sechs Blätter, im Winter mindestens acht Blätter, stehen. Für Ewigen Kohl gibt es verschiedene Verwendungsmöglichkeiten in der Küche:

• für Salate

• für Eintöpfe und Suppen

• für herzhafte Kohlpfannen und als Gemüsebeilagen

• für Smoothies, zusammen mit Obst und anderem Gemüse

Größere Blätter eignen sich auch für Wraps. Ähnlich wie aus Grünkohlblättern kann man auch aus den Blättern von Ewigem Kohl Chips herstellen, indem man sie mit etwas Öl beträufelt und im Backofen backt.

Ewiger Kohl
Ewiger Kohl
Ewiger Kohl
Ewiger Kohl
Blacky's Biogarten Site benutzt Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.