• gerhard@schwarzgruber.site

  • Braunau, OÖ, Austria

  • https://www.schwarzgruber.site

Blacky's Biogarten

Blutampfer

Kräuterportraits Date: Zugriffe: 56
Blutampfer
Blutampfer

BLUTAMPFER

Name: Rumex sanguineus
FamilieKnöterichgewächse (Polygonaceae)

Pflanzzeitpunkt: Mitte April, mehrjährig, selbstaussäend

Vermehrung und Ausbreitung

Als mehrjährige Staude breitet sich der Blutampfer sowohl vegetativ durch kurze Rhizom Ausläufer als auch durch Samen aus. Diese werden in speziellen – für Ampfer typischen – dreikantigen kleinen Nussfrüchten gebildet.

Wuchs

Die Pflanze wächst ausdauernd krautig. Sie bildet zuerst eine Blattrosette und ab dem zweiten Jahr schlanke Blütentriebe, deren Stängel oft rötlich überlaufen sind. Die Wildstaude wird meist 50 bis 80 Zentimeter hoch und hat eine ausgeprägte Pfahlwurzel. Sie ist winterhart, in einigen Gegenden bei milden Temperaturen auch wintergrün.

Blätter

In der Blattrosette sind die Blätter länglich-eiförmig und am oberen Ende zugespitzt. Sie besitzen einen herzförmigen Blattgrund und haben einen glatten Rand. Die Stiele der Blätter sind etwa so lang wie die Blattfläche. Insgesamt kann das Laub bis zu 14 Zentimeter lang und bis zu sechs Zentimeter breit werden. Die Blattspreite ist dunkelgrün mit auffälliger purpurroter Aderung, die Stiele sind ebenfalls rötlich. Das Laub im oberen Bereich der Triebe ist etwas kleiner und am Grund gerundet oder keilförmig.

Pflege

Pflanze Blutampfer an einen halbschattigen bis schattigen Standort. Der Boden sollte nährstoffreich, feucht und kalkarm sein, aber nicht unbedingt zu nass. Etwas sauer darf der Boden dagegen gern sein. Wird der Blutampfer ausgesät oder samt er sich selbst, dann zeigen sich die ersten Keimlinge schon nach etwa zwei Wochen. Blutampfer benötigt recht viel Wasser, vor allem an einem eher trockenen Standort. Dort sollte man ihn täglich gießen. Achte darauf, dass der Boden nicht antrocknet.

Verwendung

Ernte nur die jungen Blätter des Blutampfers bevor die Pflanze blüht. Geschmacklich ist Blutampfer milder als der ihm ähnliche Sauerampfer. Mit zunehmender Lagerzeit wird er jedoch immer bitterer. Blutampfer findet in der Küche und in der Pflanzenheilkunde Verwendung. Er eignet sich hervorragend als frische Salatbeigabe oder als Suppeneinlage. Der Suppe wird er allerdings erst nach dem Kochen zugegeben, denn zum Kochen eignet er sich nicht.

Blutampfer
Blutampfer
Blutampfer-Blüten
Blutampfer-Blüten
Blacky's Biogarten Site benutzt Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.